Mindset – ein tolles Wort fürs Bullshit- Bingo

Mindset ist eines der Schlagwörter im Business und bekommt nach Agilität sehr schnell beim Bullshit-Bingo das Kreuzchen.

Bullshit-Bingo – was ist das?

Bullshit-Bingo ist ein beliebtes Spiel in Sitzungen. In vielen Meetings neigen Manager und andere wichtige Persönlichkeiten ein Schlagwort nach dem anderen nennen. Einigen Sitzungsteilnehmern wird dies zu langweilig und ermuntern sich mit Bullshit-Bingo zum aufmerksamen Zuhören. Ähnlich wie beim richtigen Bingo hat man eine Karte mit mehreren Feldern vor sich. Anstatt Zahlen sind hier beliebte Schlagwörter (Buzzwords) aufgeführt. Sobald ein Schlagwort gefallen ist, darf man das Kästchen ankreuzen. Gewonnen hat derjenige Kollege, der alle Kästchen zuerst ausgefüllt hat. Leider fehlt in diesen Sitzungen oft der Mut laut „Bingo“ zu rufen.

Warum stehen die Wörter Mindset und Methoden so hoch im Kurs beim Bullshit-Bingo? Zwischen der Bedeutung von „agilem Mindset“ und „agilen Methoden“ ist ein grosser Unterschied.

Agilität

Agile Methoden bzw. Methoden, die in der Agilität gerne verwendet werden, geht es um das Anwenden dieser Methoden. „Man macht etwas anders“ und das soll erfolgsversprechend sein. Bei der Produktentwicklung wird gerne Scrum verwendet. Hier erwartet der Manager schnellere und bessere Ergebnisse. Erwartet man Transparenz, ist Kanban ein beliebtes Werkzeug. Und Kanban kann man auch leicht einsetzen, denn man startet mit dem, was derzeit an Rollen, Verantwortlichkeiten und Organisationsstruktur etabiliert ist.

Der angenommene Erfolg dieser Methoden scheint dem Management etwas zu geben, was sie benötigen, um selbst erfolgreich zu sein:

  • Produktivitätssteigerung
  • Transparenz

Diese Resultate sind bei der Anwendung von agilen Methoden möglich. Eine längerfristige Veränderung in der Arbeitsweise und Anwendung der Methoden stellt sich ein, wenn sich die Führungskräfte und Mitarbeitenden auf Agilität einlassen. Sie halten sich an das Framework und probieren in diesem Rahmen die verschiedenen Praktiken aus. Sie fangen an die Prinzipien zu verstehen und anzuwenden – und werden nach und nach anfangen die Werte zu verstehen und ihre Haltung zu verändern.

Mindset ist Haltung – und für eine gute Haltung benötigt es Rückgrat.

Dieses Mindset wird oft vom Management von den Mitarbeitenden verlangt.

Ich wünsche mir mehr Manager und Führungskräfte, die die Arbeit an der eigenen Haltung selbst vorleben. Denn auch das beliebte Framework SAFe für skalierte Agilität setzt eine veränderte Haltung der Führungskräfte als Erfolgsbasis voraus.

Mindset wird bei SAFe ungefähr so beschrieben:
„Durch die Einbettung der Lean-Agile-Arbeitsweise in ihre Überzeugungen, Entscheidungen, Reaktionen und Handlungen modellieren Führungskräfte die erwartete Norm im gesamten Unternehmen.“

Meines Erachtens geht es hierbei weniger um reden, sondern um ein reflektiertes Führungsverständnis und ein entsprechendes handeln.