Mindset – ein tolles Wort fürs Bullshit- Bingo

Mindset ist eines der Schlagwörter im Business und bekommt nach Agilität sehr schnell beim Bullshit-Bingo das Kreuzchen.

Bullshit-Bingo – was ist das?

Bullshit-Bingo ist ein beliebtes Spiel in Sitzungen. In vielen Meetings neigen Manager und andere wichtige Persönlichkeiten ein Schlagwort nach dem anderen nennen. Einigen Sitzungsteilnehmern wird dies zu langweilig und ermuntern sich mit Bullshit-Bingo zum aufmerksamen Zuhören. Ähnlich wie beim richtigen Bingo hat man eine Karte mit mehreren Feldern vor sich. Anstatt Zahlen sind hier beliebte Schlagwörter (Buzzwords) aufgeführt. Sobald ein Schlagwort gefallen ist, darf man das Kästchen ankreuzen. Gewonnen hat derjenige Kollege, der alle Kästchen zuerst ausgefüllt hat. Leider fehlt in diesen Sitzungen oft der Mut laut „Bingo“ zu rufen.

Warum stehen die Wörter Mindset und Methoden so hoch im Kurs beim Bullshit-Bingo? Zwischen der Bedeutung von „agilem Mindset“ und „agilen Methoden“ ist ein grosser Unterschied.

Agilität

Agile Methoden bzw. Methoden, die in der Agilität gerne verwendet werden, geht es um das Anwenden dieser Methoden. „Man macht etwas anders“ und das soll erfolgsversprechend sein. Bei der Produktentwicklung wird gerne Scrum verwendet. Hier erwartet der Manager schnellere und bessere Ergebnisse. Erwartet man Transparenz, ist Kanban ein beliebtes Werkzeug. Und Kanban kann man auch leicht einsetzen, denn man startet mit dem, was derzeit an Rollen, Verantwortlichkeiten und Organisationsstruktur etabiliert ist.

Der angenommene Erfolg dieser Methoden scheint dem Management etwas zu geben, was sie benötigen, um selbst erfolgreich zu sein:

  • Produktivitätssteigerung
  • Transparenz

Diese Resultate sind bei der Anwendung von agilen Methoden möglich. Eine längerfristige Veränderung in der Arbeitsweise und Anwendung der Methoden stellt sich ein, wenn sich die Führungskräfte und Mitarbeitenden auf Agilität einlassen. Sie halten sich an das Framework und probieren in diesem Rahmen die verschiedenen Praktiken aus. Sie fangen an die Prinzipien zu verstehen und anzuwenden – und werden nach und nach anfangen die Werte zu verstehen und ihre Haltung zu verändern.

Mindset ist Haltung – und für eine gute Haltung benötigt es Rückgrat.

Dieses Mindset wird oft vom Management von den Mitarbeitenden verlangt.

Ich wünsche mir mehr Manager und Führungskräfte, die die Arbeit an der eigenen Haltung selbst vorleben. Denn auch das beliebte Framework SAFe für skalierte Agilität setzt eine veränderte Haltung der Führungskräfte als Erfolgsbasis voraus.

Mindset wird bei SAFe ungefähr so beschrieben:
„Durch die Einbettung der Lean-Agile-Arbeitsweise in ihre Überzeugungen, Entscheidungen, Reaktionen und Handlungen modellieren Führungskräfte die erwartete Norm im gesamten Unternehmen.“

Meines Erachtens geht es hierbei weniger um reden, sondern um ein reflektiertes Führungsverständnis und ein entsprechendes handeln.

Spielend gelernt: Building High Performance Organizations

Wie könnte man besser als durch Spielen lernen? Dies haben wir am 12. September 2016 im Scrum Breakfast Club in Bern gemacht. Mark Levison von der Firma Agile Pain Relief hat das Spiel „Building High-Performing Organizations“ kreiert. Und wir haben uns daran gemacht und versucht eine wirklich gute Firma aufzubauen. Es war ein Spiel und entsprechend durften wir diesmal nicht wir selbst sein. Jeder Mitspieler hat eine Karte gezogen auf der die Rolle, die er in der Organisation einnimmt, beschrieben ist: Executive Manager, Product Owner oder Scrum Master. Der Clou daran ist, dass auf der verdeckten Rückseite der Personenkarte eine kurze Beschreibung der Eigenarten und Ziele dieser Personen 2016-09-12-gameboardbeschrieben sind  – die wir spielten. Wie zu erwarten war, kam diese Konstellation mancher Unternehmenssituation in der Realität sehr nahe. Der kreative Kopf des Spieles hat es auf seiner Webseite freigegeben. Es ist frei zu nutzen, er freut sich über Feedback, wie erfolgreich wir waren, was wir gelernt haben und wie man das Spiel verbessern könnte.

Der Spielaufbau selbst ist einer (der kleinsten!) Internet-Buchhandlung nachgestellt. Für den Spielverlauf gibt es mehrere Sprints (Releases) für unseren kleinen Webshop – und somit mehrere Spieldurchgänge mit den Möglichkeiten, an unseren Features, Bugs, unserer Performance und mit oder gegen die politischen Mitspielern zu arbeiten. Ähnlich wie bei anderen Spielen (oder in der Realität) wurden unser Pläne mehrfach durchkreuzt. Mal gibt es durch das Ziehen von „Ereigniskarten“ Hindernisse zu überwinden, 2016-09-12-customer-satisfaction-dice-rollPerformanceeinbussen oder Ausfälle. Zum anderen möchte sich die kleine Firma verbessern, um zukünftig eine gute Performance zu erzielen: Investitionen sind zu tätigen, sowohl finanziell als auch durch unsere Arbeit. Ergebnis: Wir konnten unserer gesteckten Sprintziele nicht erreichen, da die Arbeitskraft nicht nur auf die Features, sondern auch in die Investionen und Ereignisse verteilt werden musste! Die Abnahme durch den Product Owner hat  eine tolle Variante – wir haben gewürfelt! Erstaunliche Überraschungen, wenn man eigentlich davon überzeugt war, eine tolles Feature gebaut zu haben! Reality eats plans for breakfast.

Was haben wir gelernt?

In den Retrospektiven haben wir einmal an unserer Zusammenarbeit nachgedacht und Vereinbarungen getroffen. Der Scrum Master war toll, und hat die Manager und Product Owner mit ihren konträren Zielen an einen Tisch geholt. Dann sind wir gemeinsam in unseren Retrospektiven an die pragmatische Umsetzung 2016-09-12-teamrules

von  möglichen Lösungen gegangen. Operative Entscheidungen waren durch die Angleichung von persönlichen Zielen stark beeinflusst worden. 2016-09-12-retro

Durch einen gemeinsamen Bonus und Zielangleichung von Management und den Mitarbeitern konnten operative Entscheidungen anders getroffen werden. High Performance ist dadurch nicht garantiert gewesen – denn das Leben spielt oft anders: Ausfall von Key Ressourcen passieren trotzdem, Sprintziel nicht erreicht – trotzdem: Wir haben Gewinn gemacht!

Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in den A-ha Momenten zusammengefasst. Es wäre interessant, ob andere Spieler ähnliche A-ha Momente gehabt haben.

Diese Diashow benötigt JavaScript.